04.04.2025, 19 Uhr
Carolin Würfel: Lesung und Gespräch

 

 

 

Termin:    Freitag, 4. April 2025 um 19 Uhr

Ort:   Literaturhaus, Vortragssaal

 

Kooperation mit dem Verein Kooperation Frauen e.V.

 

 

Carolin Würfel:
„Drei Frauen träumten vom Sozialismus“

Lesung und Gespräch

 

 

 

Carolin Würfel. Foto: Lea Hopp

 

Christa Wolf, Brigitte Reimann und Maxie Wander – Carolin Würfel porträtiert die drei Ikonen der DDR-Literatur und wirft einen modernen Blick auf das große Versprechen des Sozialismus. In ihrem atmosphärischen Porträt zeigt die Autorin drei Schriftstellerinnen, die im Temperament unterschiedlicher kaum sein könnten und die doch eines eint: die Bereitschaft, den Traum vom neuen Menschen in ihrer Arbeit und ihren Beziehungen umzusetzen.

 

Carolin Würfel – Drei Frauen träumten vom Sozialismus. Cover.

Mit welchem Selbstbewusstsein diese Frauen in den 1950er und 1960er Jahren ihre Ziele verfolgen, wie sich ihre Wege kreuzen und sie sich als Freundinnen stützen – wie ihre Träume aber auch platzen, davon erzählt Carolin Würfel mitreißend und lässt Zeit-geschichte lebendig werden. Die 1986 in Leipzig geborene Autorin widmet ihr Buch den drei bis heute bedeutenden Schriftstellerinnen, die versuchten, ihren Traum vom Sozialismus in ihrem Lebensalltag umzusetzen. (Textauszug Hanser Berlin)

 

 

Eintritt 7 Euro, für Mitglieder der LBG frei

10.04.2025, 15 – 19 Uhr
Einladung in die „Offene Bibliothek“

 

 

 

Termin:    Donnerstag, 10.April 2025 ab 15 Uhr

Ort:   Luise-Büchner-Bibliothek, Literaturhaus, 2. Stock

 

 

„Offene Bibliothek“ zum Stöbern, Ausleihen und Bücherflohmarkt 

 

 

Foto der Luise-Büchner-Bibliothek
Luise-Büchner-Bibliothek im Literaturhaus Darmstadt

Highlight:

16 Uhr: Agnes Schmidt, Leiterin Luise-Büchner-Bibliothek, stellt gemeinsam mit Christine von Prümmer und Susanne Rupp berühmte Köchinnen und ihre Bücher vor.

 

Die Kochbücher von Henriette Davidis, Lina Morgenstern und Lina Wolff-Küchler gehörten im 19. Jahrhundert zur Grundausstattung von vielen Haushalten.

Henriette Davidis (1801-1876), die zahlreiche Koch- und Haushaltungsbücher veröffentlichte, konnte jedoch von den Erträgen nur ein eher bescheidenes Leben führen. Lina Morgenstern (1830 -1909) genannt die „Suppen-Lina“, gründete in Berlin die erste Volksküche für Arme. Sie war eine enge Freundin und Mitstreiterin von Luise Büchner und ist heute weitgehend vergessen. Den Titel des Kochbuchs „Supp‘, Gemüs‘ und Fleisch“ kennt man heute eher als ihre Darmstädter Autorin Lina Wolff-Küchler. Um 1900 betrug die Zahl der verkauften Exemplare ihres Kochbuchs 145.000! Heute beherrschen vor allem Männer den Markt der erfolgreichen Kochbücher und auch unter den berühmten Köchen in Sternerestaurants bzw. im Fernsehen findet man nur wenige Frauen. Sie stehen jedoch in ihren eigenen Küchen wie eh und je am Herd!

 

Bei Wein und Gebäck wollen wir an diesem Nachmittag über Kochen, Rezepte und gutes Essen Gespräche führen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

PS: Sie können an diesem Tag auch die beiden Broschüren aus der Reihe „Darmstadt aus Frauensicht“: „Waschen, Kochen, Baden“ und „Kinder, Küche, Kunst“ für den Sonderpreis von je 10 Euro erwerben.

 

Eintritt frei

 

08.05.2025, 18 Uhr
Bibliotheksgespräch „Die Waffen nieder!“

 

 

 

Termin:    Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr

Ort:   Literaturhaus, Vortragssaal

 

 

Bibliotheksgespräch

zu

Bertha von Suttners Buch
„Die Waffen nieder!“ (1889)

 

 

Der sehr erfolgreiche und in mehr als fünfzehn Sprachen übersetzte Roman der österreichischen Autorin und Friedensaktivistin ⇒ Bertha von Suttner erschien 1889.

 

Bertha von Suttner, Nobel Peace Prize 1905. Erstveröffentlichung 1907, gemeinfrei.

Am 8. Mai, dem Jahrestag der Kapitulation von Deutschland, durch die der Zweite Weltkrieg zu Ende ging, wird dieses wirkmächtige Werk, das weltweit viele Menschen und vor allem Frauen bewegte, vom Team der Luise-Büchner-Bibliothek vorgestellt.

 

Mit Agnes Schmidt, Leiterin der Luise-Büchner-Bibliothek, und dem Bibliotheksteam Christine von Prümmer und Susanne Rupp.

 

Eintritt  frei

25.05.2025, 16 Uhr
Eva Demski liest aus „Mein anarchistisches Album“

 

 

 

Termin:    Sonntag, 25. Mai 2025 um 16 Uhr

Ort:   Literaturhaus, Vortragssaal

 

 

„Ein Tag für die Literatur“ –
Aktionstag von Literaturland Hessen,

Eva Demski liest aus
„Mein anarchistisches Album“

 

Die Frankfurter Schriftstellerin Eva Demski begibt sich in Porträts, Alltagsbeobachtungen, Liebeserklärungen und Reflexionen auf die Spuren von Anarchistinnen und Anarchisten und auf eine ganz persönliche Erkundungsreise.

 

Eva Demski – Mein anarchistisches Album. Cover

„Gott will es so. Der Staat will es so. Dein Vater will es so. Warum aber ist da ein Oberes, Unsicht­bares, das mir sagt, was ich zu tun, zu lassen, zu denken, zu glauben, was ich zu arbeiten und wen ich zu lieben habe? Der Anarchismus setzt uns auf ein politisches und philoso­phisches Karussell, von dem man nicht weiß, wann es anhält. Der Anarchismus gibt sich nicht zufrieden mit dem, was ist. Er will das Ende von Gewalt und von Herrschaft. Er will ein Leben vor dem Tod.“
(Aus dem Pressetext des Insel Verlags)

 

„Am Ende geht es um den immer erneuerten Versuch, ‚das richtige Leben im falschen zu führen‘“.
(Jochen Schimmang, Rezension, in: FAZ 3.1.2023)

 

Eintritt  frei

12.06.2025, 16 – 18 Uhr
Luise Büchners Geburtstag

 

 

 

Termin:    Donnerstag, 12.Juni.2025 ab 16 Uhr

Ort:   Literaturhaus, Luise-Büchner-Bibliothek, 2. Stock

 

 

 

Kaffeenachmittag mit Lesung
zur Feier von
Luise Büchners Geburtstag

 

Lesung von Luise Büchners Artikel gegen das typisch deutsche Kaffeekränzchen. 
Kaffeekränzchen, von Wilhelm Schreuer (1866–1933),
Düsseldorfer Auktionshaus,
gemeinfrei, Wikimedia

 

Eintritt  frei

14.06.2025, 14 Uhr
Sommerfest im Büchnergarten

 

 

 

Termin:    Samstag, 14.Juni 2025 ab 14 Uhr

Ort:   Büchnergarten am Staatstheater

 

 

Sommerfest
der Luise Büchner-Gesellschaft

 


Wir laden Sie wieder herzlich in den schönen
  Nachbarschaftsgarten „Büchnergarten“ am Staatstheater ein.

Freuen Sie sich mit uns auf das Ensemble der BüchnerBühne mit Darbietungen von Szenen aus der Komödie „Leonce & Lena“ und mit Liedern und Chansons.

 

Die SchneiderInnen-Klasse der Alice-Eleonoren-Schule, die 1874 auf Betreiben von Luise Büchner und Großherzogin Alice in Darmstadt gegründet wurde, präsentiert wie in den vergangenen Jahren ihre Arbeiten und SchneiderInnenkunst auf dem Sommerbazar. Für die Bewirtung sorgt der Gastronom des Staatstheaters.

 

Eintritt frei

26.06.2025, 18 Uhr
Bibliotheksgespräch „Onkel Toms Hütte“

 

 

 

Termin:   Donnerstag, 26.Juni 2025 um 18 Uhr

Ort:   Literaturhaus, Darmstadt-Bibliothek, 3. Stock

 

 

Bibliotheksgespräch

Harriet Beecher Stowe:   

Harriet Beecher Stowe, Autorin von Onkel Toms Hütte (1852)

„Onkel Toms Hütte“ (1852)  

 

Das Bibliotheksteam um Agnes Schmidt stellt den weltberühmten und weltbewegenden Roman der US-amerikanischen Schriftstellerin Harriet Beecher Stowe vor: ein Plädoyer gegen die Sklaverei.

 

Eintritt frei

03.07.2025, 18 Uhr
Jahreshauptversammlung

 

 

 

Termin:   Donnerstag, 3. Juli 2025 um 18 Uhr

Ort:  Vortragssaal, Literaturhaus, Kasinostr. 3, 64293 Darmstadt

 

Nähere Informationen werden den Mitgliedern zeitnah zugestellt.